Judobaerchen aus dem Spreewald |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meine Entwicklung im Judosport
1953 am 09.Juni wurde ich in Altdöbern geboren.
1960 begann ich mit dem Judosport in Altdöbern an der Schule
1964 verstarb meine Vater der mich sehr unterstützte bei dieser Sportart
1965 zogen wir mit unserer Familie nach Lübbenau
1966 begann ich eine Laufbahn in der Sektion Fußball der TSG Lübbenau
1966 begann ich auch mit der Sportart Judo an der Oberschule mit Heinz Kersten als Übungsleiter
1972 Ging ich dann 3 Jahre zur Armee und trainierte dort bei Dynamo Adlershof weiter Judo
1975 Endete meine dreijährige Armeezeit und ich kam nach Lübbenau zurück
1975 Begann ich dann eine Tätgkeit an der Betriebsberufsschule des Braunkohlenwerkes Jugend in Lübbenau
1975 Hier gründeten wir am 1.4.1975 die Sektion Judo der TSG Lübbenau
1975 Erste Trainingsstätte die
Freizeitbarcke des LWH
3 Judomatten 2m x 1,50
stellte uns die Feuerwehr
Lübbenau zur verfügung.
10 Lehrlinge meldeten sich
für die AG Judo an.
1976 Erste Gürtelprüfungen für die neuen Judokas , inzwischen waren es schon 30 Kinder und Jugendliche aus Lübbenau und dem LWH.
Die Erstene Lehrlinge der BBS sowie
Jugendliche aus Lübbenau
Meine Graduierungsprüfungen :
5.Kyu Gelb 06.10.1974
4.Kyu Orange 05.02.1975
3.Kyu Grün 05.07.1975
2.Kyu Blau 25.06.1978
1.Kyu Braun 16.03.1979
1.Dan Schwarz 18.09.1993
2.Dan Schwarz 28.04.2000
3.Dan Schwarz 23.01.2005
Übungsleiter / Trainerentwicklung
1975 Übungsleiter Judo / Judoselbstverteidigung
1991 Fachübungsleiter Judo im DJB
2001 Trainer C Judo
Kampfrichterwesen:
11.03.1977 Kreiskampfrichter
30.06.1978 Bezirkskampfrichter
1994 Landeskampfrichter BJV
Unsere ersten Mädchen So sah ich 78 aus!
Das war meine starke Mädchengruppe von der U 9 bis U 17
Öffentliche Vorführungen vom Breitensport Judo waren sehr begehrt
Unsere erste Fahrt nach Dresden vom Judo aus.
1976 Spartakiadebewegung 2x Gold 1 x Silber 2 x bronze
1977 Spartakiadebewegung 8 x Gold 10 x Silber 12 x Bronze
1978 Spartakiadebewegung 11 x Gold 12 x Silber 11 x Bronze
Bezirksmeisterschaften 3 x Gold 3 x Silber 5 x Bronze
1979 Auszeichnung mit der Medaille: Vorbildliche Leistungen im DJV
Spartakiadebewegung 28 x Gold 25 x Silber 20 x Bronze
Bezirksmeisterschaften 5x Gold 11 x Silber 13 x Bronze
1980 Mitgliederzahl 160
Spartakiadebewegung 45 x Gold 25 x Silber 23 x Bronze
Bezirksmeisterschaften 10 x Gol 8 x Silber 11x Bronze
DDR_ Meisterschaften 3. Platz
Besuch der Olympischen Spiele in Moskau beim Judo
(Dietmar Lorenz wurde Olympiasieger )
1981 Spartakiadebewegung 47 x Gold 26 x Silber 24 x Bronze
Kriesmeisterschaften 34 x Gold 14 x Silber 10 x Bronze
Bezirksmeisterschaften 6 x Gold 2 x Silber 12 x Bronze
DDR-Pionierpokal 5 x Gold 2 x 5.Platz
1982 Auszeichnung als "Vorbildlicher Übungsleiter des DTSB der DDR "
Spartakiadebewegung 51 x Gold 20 x Silber 8 x Bronze
Bezirksspartakiade 8 x Gold 6 x Silber 10 x Bronze
Kreismeisterschaften 34 x Gold 17 x Silber 10 x Bronze
DDR Pionierpokal 9 x Goild 16 x Silber 16 x Bronze
Besuch der Judo Europameisterschaften in Rostock
Übungsleiter Handbuch Judo
Zusammengestellt aus den Materialien des DJV
1983 Erarbeitung eines "Übungsleiterhandbuches für Judo"
Viele Judovorführungen wurden abgesichert bei den verschiedensten Veranstaltungen.
Spertakiadebewegung 43 x Gold 26 x Silber 12 x Bronze
Kreismeisterschaften 38 x Gold 23 x Silber 18 x Bronze
Bezirksmeisterschaften 12 x Gold 8 x Silber 15 x Bronze
1984 Viele Judoturniere wuden in unserer Judobaracke durchgeführt.
Spartakiadebewegung 25x Gold 27 x Silber 15x bronze
Kreismeisterschaften 38 x Gold 14 x Silber 7 x Bronze
1985 10.Jahre Judo in der Spreewaldstadt Lübbena
Auszeichnung mit der Arthur Becker Medaille in Bronze und Silber.
1986 Umzug der Sektion Judo in die Förderschule Lübbenau da die Baracke abgerissen wurde und eine neue Turnhalle gebaut werden soll.
Spartakiadebewegung 45 x Gold 15 x Silber 20 x Gold
Kreismeisterschaften: 45 x Gold 1o x Silber 15 s Bronze
Bezirksmeisterschaften: 15 x Gold 4 x Silber 3 x Bronze
1987 Eine stabile Nachwuchsarbeit konnte aufrecht erhalten werden, die Mitgliederzahl blieb stabil bei 160 Mitgliedern
Spartakiadebewegung: 45 x Gold 25 x Silber 20 x Bronze
Kreismeisterschaften 39 x Gold 9 x Silber 20 x Bronze
Bezirksmeisterschaften: 4 x Solber 4 x Bronze
1988 25 Jahre TSG Lübbenau
Großer Umzug aller Sportverbände der TSG durch die Spreewaldstadt Lübbenau. Alle Sportarten präsentierten sich aktiv mit Vorführungen während des Marsches durch die Straßen der Stadt. Die Resonanz war sehr erfolgreich , stieg doch die Mitgliederzahl der TSG Lübbenau in diesem Jahr erheblich.
Spartakiadebewegung 32 x Gold 14 x Silber 7 x Bronze
Bezirksspartakiade 1x Gold 2 x Silber 2 x Bronze
Kreismeisterschaften: 30 x Gold 9 x Silber 5x Bronze
Bezirksmeisterschaften 1 x Gold 4 x Silber 1 x Bronze
DDR - Meisterschaften: 1 x 5.Platz (Ines Mätzke)
1989 Das Jahr der politischen Wende
Letzte Spartakiadebewegung. 45 x Gold 12 x Silber 1 x Bronze
DDR Sartakiade 1 x 5.Platz
Kreismeisterschaften: 22 x Gold 11 x Silber 2x Bronze
Bezirksmeisterschaften 3x Gold 3 x Silber 3 x Bronze
Verbindungsaufnahme zum Judoverein Oer-Erkenschwick
1990 15 Jahre Judo in der Spreewaldstadt Lübbenau
Gründung des Brandenburgischen Judoverbandes
Einführung neuer Budo Pässe
Budo Pass Neu
Kampfrichter Ausweise neu
1991 Übernahme einer neuen Turnhalle
1991 begannen wir das Training und die Wettkämpfe in einer neuen Halle. Gleichzeitig erhielten wir zwei neue Judomatten der Firma Sport Rhode - Tatami
10 Sportfreunde begannen mit der Vorbereitung zum 1. DAN Judo
Das Wettkampfsystem wurde durch den DJB vollkommen umgestellt.
1992 Judokas fuhren nach Dortmund zur Budogala in die Westphalenhalle
Wettkampfturniere wurden neu organisiert und die Strucktur verändert.
Meistergradvorbereitung lief intensiv weiter.
1993 Das Jahr der Meisterprüfungen
Lothar Mudrack / Matthias Störzner und Eckhard Krüger absolvierten die Meisterprüfung zum 1. DAN in Senftenberg erfolgreich.
18.September 1993 14.00 Uhr wurde das Ergebniss bekannt gegeben.
Lübbenau hat 3 Judomeister
1994 1. Lehrgang Judoselbstverteidigung für Frauen und Mädchen
1995 20 Jahre Judo in der Spreewaldstadt Lübbenau
Einführung der OSL Kreismeisterschaften im Judo hier starteten wir mit 10 Judokas
1996 Viele Kampfrichtereinsätzte bei Turnieren.
Lübbenau hatte vier gut ausgebildete Judokampfrichter die mit mir gemeinsam viele Stunden auf der Judomatte verbrachten
OSL-Meisterschaften kamen weiter in den Fordergrund für alle Judovereine des OSL Kreises
1997 Einführung einer neuen Graduierungsordnung durch den DJB
Neue Judofachbücher und Ausbildungsunterlagen wurden erstellt und 30 Judokas bereiteten sich intensiv auf eine neue Prüfung vor. Im Dezember war es dann soweit. Bei einer gemeinsamen Auszeichnung in einer guten Athmosphäre mit den Eltern konnte eine gute Tradition aufrecht erhalten werden.
1998 Wahl eines neuen Vorstandes für die Abteilung Judo
Im Jahr 1998 reichte ich meine Kündigung als Mitglied der TSG Lübbenau ein und beschloß mit dem Sport hier aufzuhören, weil es viele Unstimmigkeiten gab auf einmal.
Überredet haben mich nur unsere Kinder die Gruppe weiter zu trainieren und deren Eltern, also machte ich weiter und es wurden neue Übungsgruppen eingeführt , so das jetzt jeder eine Gruppe zur Ausbildung bekam.
1999 die neuen Übungsgruppen begannen mit ihren Übungsleitern ihre Ausbildung und die Aufgaben wurden gerecht verteilt.
2000 25 Jahre Judo in Lübbenau
20. Bergmannspokal aller Altersklassen
Beim diesjährigen TSG Fest wurde ich ausgezeichnet mit dem 2. DAN Judo , was für mich auch asehr überraschend kam, ich mich aber sehr gefreut hatte, den die Arbeit hatte sich gelohnt. Auch im Vorfeld stellte ich mich einer praktischen Prüfung für den 2. DAN, leider konnte ich diese Prüfung nicht bestehen, in einem Praxiskomplex waren angeblich Fehler drinn.
2001 Weltmeisterschaften im Judo in München
dieses Jahr hatten wir Gelegenheit zu den Weltmeisterschaften zu fahren.
Ausbildung zum Trainer C durch den DJB in Lindow
2002 Lizenzverlängerung als Landeskampfrichter
OSL-Meisterschaften 4 x Gold 7 x Silber 11 x Bronze
2003 Mein 50. Geburtstag und 40 Jahre TSG Lübbenau
Dieses Jahr war wohl ein sehr "feuchtes " Jahr, denn wir kamen aus dem feiern garnicht heraus
Unser Bergmannspokal bekam immer mehr an Bedeutung und viel Vereine kamen zu uns.
2004 Das Jahr der Meisterprobe für Mike Harzmann
Maik absolvierte seine Meisterprüfung für den 1. Dan , hierfür gestaltete ich seine Unterlagen und die dazugehöre Dan Präsentation.
2005 30 Jahre Judo in der Spreewaldstadt Lübbenau
Ich nahm an einem Lehrgang mit vielen Judokas in Lindow teil, Lehrgangsleiter Martin Schmidt trainierte und zeigte uns die neuesten Techniken der U 17. Im Vorfeld überraschte uns der BJV mit einer Auszeichnung, der Verleihung des 3. DAN Judo für eine sehr gute Nachwuchsarbeit im Judo. Ich war sehr überrascht gewesen, habe mich aber auch sehr gefreut.
Männertag fierten wir sehr feucht in Mike sein Garten, denn das Wetter war super.
2006 Das Jahr begann mit Schnee und viel Kälte
1. große Fototermin für alle Judokas. hier konnten wir endlich einmal alle Judokas oder fast alle judokas zusammen bekommen um ein Mannschaftsfoto zu erstellen. Ich beteiligte mich mit meine Sohn Robby am Städekampf im Rudern in der Altstadt.
2007 Sollte ein Jahr werden wieder mit Martin Schmidt , aber er viel aus und somit kam Dirk Kunze zu uns und gestaltete einen super guten Lehrgang. Steve hatte diesen sehr gut vorbereitet , leider waren aber einige nicht der Meinung , denn auch hier gab es wieder Unstimmigkeiten obwohl alls korrekt vorbereitet wurde.
Wir bekamen einen Check über 4.000 € für den Kauf einer neuen Judomatte.
Mike Harzmann absolvierte seine Meisterprüfung für den 2. DAN , auch hier erarbeitete ich gemeinsam mit ihm seine Unterlagen und stellte eine Präsentation zusammen.
Ich fuhr mit zu den BJV Kata Meisterschaften und konnte unsere Paare recht gut filmen für eine Auswertung.
November 2007 60. Geburtstagsbesuch bei Armin Sonntag
Armin Sonntag ist eines meiner besten freunde aus der Judozeit seit 1975. Ich bin mit ihm groß geworden hier in der Spreewaldregion. Habe viel von Ihm gelernt. Sein Wissen und Können war eine sehr gute Grundlage für meine Judosportliche entwicklung gewesen. Armin ist eine echter Judoka, Meister und freund, ich verneige mich immer wieder vor seiner Arbeit, die ich echt kennen gelernt habe in vielen Jahren bis zum heutigen Tage. er wird dem judosport immer erhalten bleiben und jeden seine Unterstützung geben, Armin ist ein echter Judofreund geworden.
2008 2.Trainingstag mit Judo Europameister Martin Schmidt
15.05.2008 Vorbereitung Graduierungsprüfung zum 8. Kyu
12.10.2008 Weiterbildung an der Landessportschule Lindow
16.11.2008 Hellmannpokal in Vetschau U 9 bis U 20
22.11.2008 Einladungsturnier 50 Jahre Judo in Lauchhammer
Die Sportgeschichte des Jahres 2008 in kurzer Zusammenfassung mit den Mannschaftsbildern. Ein weiters Jahr ist zu Ende , viele Kinder trainierten bei uns und ich bin stolz auf diese , denn nur das sie da sind und lernen wollen bedeutet mir sehr viel. Schade nur das keiner weiter da ist von den Erwachsenen die mit Kindern trainieren wollen.
2009 Das Sportjahr vor den 35. Jahrestag des Bestehens der Abteilung Judo der TSG Lübbenau 63 e. V.
Sportjahr 2010 im 35. Jahr des Judosportes in Lübbenau
2013
2014
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 3 Besucher (4 Hits) hier!
Last Euch überraschen , im Jahr 2025
|
|
|
|
|
|
|
|